SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS-BEANTRAGEN

Featured Post Image - SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS-BEANTRAGEN

Wie beantragst du einen Schwerbehindertenausweis?

Locker erklärt – mit Checkliste, Unterlagen, Steuervorteilen in Euro 💶, Bescheid-Check & Widerspruchs-Tipps.

1) Wo stellst du den Antrag?

Den Antrag stellst du beim Versorgungsamt (heißt je nach Bundesland z. B. Amt für Soziales). Viele bieten ein Online-Formular, alternativ geht’s per Post.

Tipp: Auf den Amtsseiten findest du oft Checklisten & Upload-Funktionen. Das spart Rückfragen.

2) Diese Unterlagen gleich mitschicken

  • Aktuelle Arztberichte/Befunde (gern ausführlich)
  • Facharztberichte (z. B. HNO bei Hörthemen)
  • Reha- oder Entlassungsberichte
  • Diagnostik wie Audiogramme & Verordnungen
  • Optional: Alltagsbeschreibung (z. B. „Telefonieren ohne Hörhilfe nicht möglich“, „In Gruppen verstehe ich wenig“)
Pro-Tipp: Lieber zu viele Unterlagen als zu wenige – und Kopien für deine Unterlagen abheften. 📂

3) Worauf du beim Antrag achten solltest

  • Realistisch & konkret schreiben (nichts „schönreden“).
  • Alltagssituationen beschreiben, nicht nur Zahlen.
  • Unsichtbare Einschränkungen (z. B. Hörstress, Gruppensituationen) klar benennen.

4) Steuervorteile: Behinderten-Pauschbetrag (Stand 2025)

Je nach Grad der Behinderung (GdB) kannst du in der Steuer einen Behinderten-Pauschbetrag ansetzen:

Tabelle: Behinderten-Pauschbeträge 2025 nach GdB
GdB Pauschbetrag/Jahr
20384 €
30620 €
40860 €
501.140 €
601.440 €
701.780 €
802.120 €
902.460 €
1002.840 €
Merkzeichen H/Bl/TBl7.400 €

Hinweise: Gilt bundesweit gem. § 33b EStG. Wenn deine tatsächlichen Kosten höher sind (z. B. Fahrten, Batterien, Reparaturen), prüfe statt der Pauschale die Einzelaufstellung.

5) Wenn der Bescheid kommt: prüfen & ggf. Widerspruch

  1. Passt der GdB zu deinen Einschränkungen?
  2. Sind passende Merkzeichen vergeben (z. B. „RF“, „G“)?
  3. Wurden alle Befunde berücksichtigt?
Wichtig: Stimmt etwas nicht, kannst du innerhalb von 1 Monat Widerspruch einlegen. Bleib freundlich, aber hartnäckig – das lohnt sich oft. 💪

6) Hier bekommst du Unterstützung

  • Sozialverbände: VdK, SoVD
  • Schwerbehindertenvertretung im Betrieb
  • Integrationsfachdienste vor Ort
  • Behindertenbeauftragte der Kommune / des Landes
  • Fachanwält:innen für Sozialrecht (bei komplexen Fällen)

7) Fazit

Ja, es ist Papierkram – aber er bringt dir echte Vorteile: Anerkennung deiner Situation, Nachteilsausgleiche und spürbare Steuerentlastung. Wenn der erste Bescheid nicht passt: dranbleiben!

Transparenz & Stand

Steuerdaten: Stand 2025, basierend auf § 33b EStG (Pauschbeträge) und Lohnsteuer-Hinweisen 2025. Prüfe bei deiner Steuererklärung stets die aktuelle Rechtslage.

One comment SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS-BEANTRAGEN

[…] richtet sich an alle Menschen mit Hörverlust, die eine erste Orientierung möchten, ob sich ein Antrag für einen Schwerbehindertenausweis […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert